BrandMeister Benutzerhandbuch

In Anlehnung an den „US User Guide“ von Robert Garcia, N5QM, ergab sich die Motivation, dieses deutschsprachige Benutzerhandbuch zu schreiben, mit diesem Guide als Quell der Inspiration. Das deutsche BrandMeister-Team hat deshalb ein Handbuch erstellt, das sowohl dem Einsteiger als auch dem erfahrenen Anwender gerecht zu werden sucht.

Dieses überwiegend in Deutsch formulierte Dokument soll es dem Anwender ermöglichen, das Funknetz, das durch das BrandMeister-Netzwerk zur Verfügung gestellt wird, zu verstehen. Unser Anliegen ist es, daß der Funkamateur das BrandMeister-Netz leicht nutzen kann. Dieses Handbuch wurde bewusst in Form einer Wiki-Webseite geschrieben, um es in Zukunft aktuell halten zu können.

Das BrandMeister-Handbuch soll den ersten Kontakt mit dem Netz erleichtern und das Netz verständlicher machen. Details zu Technik oder einzelnen Anwendungen werden auf einer separaten BrandMeister-Wiki-Webseite erläutert und müssen damit nicht Bestandteil diese vorliegenden Handbuchs sein. Deshalb sei hier die Einstiegswebseite http://wiki.bm262.de genant.

Die BrandMeister genannte DMR-Master-Server-Software wurde 2015 auf der HAM-Radio durch Denis, DL3OCK, vorgestellt. Dort wurde auch bekanntgegeben, dass die Verwendung und der Einsatz im Amateurfunk grundsätzlich kostenlos ist. Damit ist dem Gedanken des Ham-Spirit Rechnung getragen.

Das BrandMeister-Netz ist offen und diskriminierungsfrei, es ermöglicht jedem Funkamateur den Zugang, ohne Ansehen von Herkunft und Person. Dies bedeutet, Sperrungen von Teilnehmern gibt es zunächst einmal nicht, bzw. sie erfolgen nur im Rahmen der gesetzlichen Notwendigkeiten, auch Repeater und Hotspots können ohne Weiteres frei angebunden werden. Neben Reaktion auf Gesetzesverstöße wäre rein im Falle anhaltender schädlicher Auswirkungen auf das Netz eine Sperrung denkbar, falls der Verursacher der Bitte um zeitnahe Abhilfe nicht folgt. Generell trachten wir für solche unschönen Fälle nach einem transparenten Vorgehen, ähnlich den Regeln zum Ausschluß vom Betrieb auf einer Relaisfunkstelle.

Es ist uns ein äußerst ernstgenommenes Anliegen, solche Maßnahmen extrem sparsam anzuwenden, im Idealfalle gar nicht. Wir sind verbriefte Gegner von Zwangsmaßnahmen. Dennoch sollte dieser Punkt aus Gründen der Transparenz nicht unerwähnt bleiben - danke für das Verständnis und für die vernünftige Nutzung des BrandMeister, damit derlei möglichst nie notwendig wird.

Was kann man ganz allgemein über das weltweite BrandMeister-Netz sagen?

Hier einige Punkte, die das technische Netz und das soziale Gefüge beschreiben sollen:

  • Der BrandMeister bietet eine offene Schnittstelle (API) für dritt-Software, so daß sich Funkamateure am Netz beteiligen können und eigene Erweiterungen, wie zum Beispiel SMS-Dienste, anbieten können. Dies geschieht regional oder als weltweites Angebot im BrandMeister-Netz
  • Die BrandMeister-Software unterstützt fast vollständig den ETSI-DMR-Standard
  • Talkgroups bilden die Grundlage für QSOs
  • Der Brandmeister-Master-Server hat Schnittstellen für Repeater von Hytera, Motorola, Abel, Kairos und MMDVM, daher ist ein Hardware-übergreifendes Funken möglich.
  • Der Teamgeist steht im Vordergrund, so wird das Netz von Funkamateuren für Funkamateure in vielen Ländern betrieben. Dies belegt, daß der HamSpirit noch lebendig ist. Es gibt auch keinen übergeordneten Chef oder Leiter, der das alleinige Sagen hat.
  • Das BrandMeister-Netz ist weltweit verbreitet, und die Teams und Server arbeiten dezentral

Eine häufige Frage bezieht sich auf die Namensgebung. Damals (auf der HAM RADIO 2015) sollte das der „brand new master“ werden, und da einige mit deutschen Sprachkenntnissen beteiligt waren, wurde bei der Namensfindung irgendwie der „BrandMeister“ daraus. Nicht gerade spektakulär, aber wie vieles ist der Namen einfach so gewachsen. Hier die Präsentation von damals.

Die Vernetzung im BrandMeister-System (oft auch „BM“ abgekürzt) ist strikt dezentral aufgebaut. So betreibt jedes Land seinen eigenen und autarken BM-Server. Die Server sind untereinander mit dem „FastForward“-Protokoll verbunden, welches auf UDP-Port 54000 kommuniziert. Sie bilden zusammen ein sogenanntes Mesh-Netzwerk. Eine Liste der aktuell existierenden BrandMeister-Server findet sich auf https://brandmeister.network/?page=masters.

  • BrandMeister ist eine Linux-basierte Software zum Betrieb einer Infrastruktur zur Nutzung digitaler Betriebsarten im Amateurfunk.
  • Dank seiner Interoperabilität können Produkte verschiedenster Hersteller bedient werden. Als übergreifendes Multi-Protokoll ermöglicht das BrandMeister-System Verbindungen zu anderen Netzwerkinfrastrukturen, wie zum Beispiel DMR-MARC (wurde im Sommer 2017 abgeschaltet), DMR+ und D-STAR.
  • Die Entwicklung des BrandMeister erfolgt primär durch Artem Prilutskiy, R3ABM, sowie weiteren.

Einige Features von BrandMeister:

  • Switching-System für IP-fähige Geräte
  • Unterstützt unterschiedliche Protokolle und ist offen für die Erweiterung mit neuen Protokollen
  • Layer-3-Switching-Performance (Call Control) Stack von DMR
  • Beinhaltet Datenstack (Layer 4)
  • Verwaltet Daten- und Sprachanwendungen
  • Flexibles Routing, Datenbank-gestützt, lokaler Speicher und Lua-Skripte
  • Ereignisbenachrichtigung für: Anrufe, Alarme, Meldungen, GPS und Telemetrie
  • BrandMeister-Netzwerktechnologie

Brandmeister ermöglicht …

  • Mitteilungen von Repeater zu Repeater
  • Private Anrufe auf jedem Zeitschlitz
  • weltweite Vernetzung mit jedem DMR-Netzwerk (DMRplus etc.)
  • das Senden der eigenen Position per APRS
  • SMS: senden und empfangen von Textnachrichten, senden und empfangen zu (oder von) APRS-Telemetriesystemen
  • Embedded-Anwendungen

Allgemeine Anwendungen:

  • Interaktive Sprachschnittstelle für Statusmeldungen (mit Unterstützung für 5 Landessprachen)
  • Auto-Patch-Gateway für Anrufe
  • SMS-Gateway (verschiedene Hersteller, unterstützt ETSI / Hytera / Motorola)
  • IP-Brücke
  • D-STAR, D-Extra, G2 und Call-Routing
  • APRS mit Systemtechnik von Hytera und Motorola, Position, Telemetrie und Textnachrichten
  • AMPR-Zugang zu diversen Diensten
  • Gateway für Echolink und andere Anwendungen, IP-basierte PTT

Informationen für Einsteiger

Als Erstes wenden wir uns den Einsteigern zu, die sich mit zahlreichen neuen Begriffen und neuen Gedanken konfrontiert sehen. Dieser Abschnitt soll Klarheit bringen über die grundsätzlichen Dinge, die auch für andere DMR-Netze gelten. Wir schauen uns die Zeitschlitze, die Talkgruppen an, aber erwähnen auch schon spezifisches zum DMR-BrandMeister-Netz.

Übrigens, einen guten Blog-Artikel hat Nils, Dl1MNU verfasst, in dem er die Ersten Schritte erklärt die notwendig sind um QRV zu werden. Lese auf http://db0lm.de/wie-werde-ich-qrv seinen Beitrag dazu.

Wir empfehlen dem Einsteiger sich das DMR-Cheatsheet, eine Art Kurzreferenz, sich beim lesen dieses Dokumentes und während des Funkbetriebes zur Seite zu legen. Das DMR-Cheatsheet erklärt kurz wesentliche Begriffe und gibt einen Überblick über Netze und Talkgroups.

DMR ist die Abkürzung für Digital Mobile Radio und beschreibt einen 2006 durch das ETSI verabschiedeten Standard zum digitalen Sprechfunk. Durch die Nutzung eines Zeit-Multiplexverfahrens werden zwei Zeitschlitze geschaffen, die für die Kommunikation/Datenübertragung zur Verfügung stehen. Auf der Luftschnittstelle wird eine Bandbreite von 12,5 kHz belegt. Somit belegt jeder logische Kanal im Mittel eine Bandbreite von 6,25 kHz.

Weitere Details zu DMR findet man unter https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Mobile_Radio

Um im DMR-Netz der Funkamateure sich beteiligen zu können, ist zunächst eine einfache Registrierung notwendig, bei der man als Abschluss eine 7-stellige Nummer, die DMR-ID, bekommt. Die DMR-ID besteht aus einem nationalen Präfix (die ersten 3 Stellen) und weiteren 4 Stellen, die die einzelnen Funkteilnehmer im Land identifizieren. In Deutschland werden die Teilnehmer weiter noch nach Bundesländern unterteilt. Die erste Ziffer der 4-stelligen Teilnehmernummer ist meist mit dem PLZ-Bereich gleichgesetzt. So steht 2628 für einen deutschen Funkamateur in Bayern, während 2624 einen deutschen Funkamateur in Nordrhein-Westfalen kennzeichnet. Von dieser Regelung kann aber abgewichen werden, da die Zahl der möglichen Nummern endlich ist.

Diese Nummer ist im Funkgerät zu hinterlegen und ist das eindeutige Identifikationsmerkmal im DMR-Netzwerk für ein Endgerät bzw. für einen Funkamateur, wobei die DMR-ID in allen Netzen gleich ist. Nur in seltenen Fällen ist mehr als eine notwendig.

Sollte man noch keine DMR-ID haben, so kann man sich als lizensierter Funkamateur über die Webseite https://radioid.net eine beschaffen.

Im Self-Care-Bereich, der unter https://brandmeister.network/?page=login erreichbar ist, können verschiedene Einstellungen rund um die BrandMeister-Nutzung vorgenommen werden. So kann man alles rund um APRS konfigurieren, die Einstellungen für Hotspots tätigen und als SysOp sogar den eigenen Repeater administrieren.

Wer noch keinen Account besitzt, der kann sich unter https://brandmeister.network/?page=register dafür registrieren. Wir empfehlen dies zu tun.

Bevor der praktische Funkbetrieb starten kann, muss das eigene Funkgerät programmiert werden. Dazu wird die mitgelieferte CPS als die Code-Plug Software zur Erstellung des Codeplugs auf einem Computer installiert. Bereits jetzt sind aber Kenntnisse zu den Fachbegriffen notwendig. Ohne diese wird man es schwer haben einen korrekten und vollständigen Codeplug für sein Funkgerät zu erstellen. Im Internet teilen Funkamateure ihren Codeplug mit anderen, so sollte man sich erstmal auf die Suche begeben und im OV, im Internet oder bei befreundeten OMs nach einem Codeplug fragen, der die ersten Gehversuche ermöglicht. Ein Codeplug kann leicht weitergeben werden, so muss nur die eigene DMR-ID eintragen werden. Hilfreich ist auch einen Codeplug zu verwenden der aus der Nachbarschaft stammt und damit die umliegenden Relais programmiert hat.

Ein Codeplug enthält neben allgemeinen Einstellungen für das Funkgerät, auch eine Kontaktliste und vor allem eine Channel-List in der Frequenz, Colorcode, Timeslot, Talkgroup, RX-Talkgrouplist für jedes Relais hinterlegt ist. Die Channels können meist dann zu einer Zone zusammengefasst werden. Sagen wir mal wir fassen alle FM-Analog Relais und alle OV-Frequenzen jeweils in eine eigene Zone zusammen. So dann können wir für den täglichen Arbeitsweg eine Zone erstellen, in der die typischen Relais auf dem Weg zur Arbeit zusammengefasst sind.

Ich denke du hast jetzt eine Vorstellung was der Codeplug macht, er bestimmt wie und wo dein Funkgerät funktioniert. Damit ist es auch wichtig deine persönliche Vorstellung der Bedienung und der QRGs in den Codeplug einfließen zu lassen.

Übrigens, Codeplugs findet man an unterschiedlichen Stellen im Internet und auch im OV. Wir vom BM262-Team versuchen auf der Wiki-Seite http://wiki.bm262.de/doku.php?id=codeplugs eine Liste von Codeplus zusammen zu tragen.

Was ein Zeitschlitz ist, wird gut auf WikiPedia beschrieben. Hier in unserem Anwendungsfall sei Folgendes dazu gesagt.

Auf einer Sende- bzw. Empfangsfrequenz nutzt DMR zwei Zeitschlitze, meist in englischer Sprache als „Timeslot“ bezeichnet. Man hat zwei unabhängige Sprechkanäle auf einem HF-Träger je Repeater zur Verfügung. Diese werden üblicherweise als TS1 uns TS2 gekennzeichnet, z.B. in einem Codeplug oder auf einer Webseite. Man kann sich den Zeitschlitz als eine Art Sprachkanal vorstellen. Bei der Übertragung der Sprache befinden sich die Daten in einem sog. Timeslot. Der Timeslot ist damit ein definiertes Zeitfenster innerhalb des Signals. Bei DMR werden die beiden Timeslots immer abwechselnd ausgesendet. So stehen auf einer HF-Frequenz zur gleichen Zeit zwei Sprachkanäle zur Verfügung, die beliebig und gänzlich unabhängig genutzt werden können.

Im BrandMeister-Netzwerk kann in jedem Zeitschlitz jede TalkGroup verwendet werden. Eine Trennung bzw. Filterung, wie ggf. im DMRplus-Netz, erfolgt nicht. Die beiden Timeslots werden damit gleichwertig benutzt.

Mit deinem DMR Funkgerät kannst du auch gezielt einen Funkamateur weltweit erreichen. Dazu wird ein sogenannter Privatecall gemacht. Dazu solltest du die DMR-ID deines Funkfreundes kennen, oder du hast sie in deinem Funkgerät in der Kontaktliste abgespeichert. Wie geht das? Rufe in deiner Kontaktliste den Eintrag des Funkfreundes aus und drücke kurz einmal die PTT Taste. Nun geht diese Information an den Master-Server, dieser schaut in seiner Datenbank nach und sucht die DMR-ID deines Funkfreundes. Jetzt schaut der Master-Server über welches Relais dein Funkfreund zuletzt aktiv war und merkt sich das auf einem „Notizzettel“. Beim deinem zweiten Durchgang wird nun dein Funksignal, also dein Audio zu dem Relais gesendet über das dein Funkfreund zuletzt aktiv war. Wenn nun der Funkfreund sein DMR-Funkgerät eingeschaltet hat, sollte nun deine Stimme aus dem Lautsprecher ertönen. Und er gibt hoffentlich eine Antwort durch einfaches PTT-drücken.

Im BrandMeister-Netzwerk gibt es, wie in jedem DMR-Netz, Sprechgruppen (engl. Talkgroups, kurz TGs) die nicht mit den Zeitschlitzen (engl. Timeslots, kurz TS) zu verwechseln sind.

Das Funkgespräch findet in einer Talkgroup statt, dabei kann die Verbindung einen oder zwei Timeslots verwenden. Nehmen wir zum Beispiel an, zwei Funkamateure sprechen in der TG262 (Sprechgruppe Deutschlandweit), Teilnehmer A nutzt zum Einstieg in das DMR-Netz TG262 einen Repeater auf dem Timeslot 1, während der Teilnehmer B über den eigenen häuslichen Hotspot spricht. Der Hotspot unterstütz meist nur den Timeslot zwei (TS2). Die Zusammenschaltung erfolgt am DMR-Master-Server, dieser kennt den Verbindungsweg zu beiden und vermag diese zu verbinden.

Auf jedem BrandMeister-DMR Master-Server stehen unabhängig vom Lande immer alle TalkGroups zur Verfügung. Zudem besteht jederzeit die Möglichkeit, dynamische Talk Groups zu abonnieren.

TGs können auf den Repeatern und/oder dem verbundenen BM-Server dynamisch generiert oder statisch gebunden werden. Standardmäßig sollte jedes Land grundsätzlich die TG des jeweiligen Landes im TS 1 auf allen Repeatern führen. Damit ist jederzeit eine landesweite Verbindung zwischen Funkamateuren möglich.
Die Nummern für Master-Server und TGs ergeben sich aus dem Mobile Country Code (MCC). Für Deutschland (MCC 262) wird der erste BrandMeister Server somit als 2621 bezeichnet, und die deutschlandweite Talkgroup TG 262 ist in TS 1 geschaltet. Weitere deutsche Talkgroups findet ihr hier in der TG-Übersicht in diesem Handbuch. Oder stets aktuell auf der Webseite http://www.bm262.de
Internationale TGs findet ihr im internationalen Brandmeister-Wiki der jeweiligen Landes-Wikiseite, sowie eine Kurzfassung in diesem Handbuch im Abschnitt der Übersichtslisten.
Innerhalb eines BM-Servers können jederzeit dynamische TGs eröffnet werden. Diese sind dann auf den Repeatern verfügbar, auf denen sie „abonniert“ wurden (dazu einmal kurz PTT in der jeweiligen TG drücken). Der Server routet nun die Gespräche zwischen den Repeatern, welche die TG abonniert haben. Natürlich gibt es auch internationale Brandmeister-Server bzw. länderübergreifende TGs. Somit sind auch Gespräche ins Ausland möglich. Auf dem BrandMeister-Server des Landes, in dem man sich befindet, muss dafür eine feste Route eingetragen werden. Einige Routen werden zentral auf die Routingeinträge der jeweiligen Länder repliziert, können aber auch verändert werden.

So ist z. B. die TG222 (Italien) auf den Servern BM2221 und BM2621 vorhanden, und im Gegenzug auch die TG262 (Deutschland) auf dem Server BM2621 undBM 2221. Nun kann in Deutschland auf einem Relais die TG222 dynamisch abonniert werden, und man wird in Italien gehört.
Bei Bedarf kann eine TG auch fest in einem oder mehreren Repeatern hinterlegt werden, sodass man hier auch über längere Zeit QRV sein kann, ohne daß die TG abonniert werden muss, da diese immer geschaltet ist.

Einschränkungen

Eine Ausnahme bilden die TG1 bis TG90, diese sind weder statisch noch dynamisch an ein Relais zu binden. Diese sind für zukünftige Anwendungen reserviert. Man sagt, die TG1 bis TG90 wird im Netz nicht gerouted, also weitergeleitet.

Allgemein ist darunter eine Gesprächsrunde zu verstehen. Ähnlich wie mit einem CTCSS-Auswerter hören sich nur die entsprechend konfigurierten Teilnehmer, aber in der Zeit können andere Teilnehmer den Kanal nicht nutzen. Im DMR-Netz wird hierfür eine Nummer vergeben. Mit der TalkGroup-Nummer kann damit eine bestimmte Gesprächsrunde gezielt angesprochen werden. Diese TalkGroups können vordefiniert sein und mit einem Gesprächsthema oder einer regionalen Bedeutung belegt sein. Ferner sind TalkGroups oftmals das Unterscheidungskriterium für eine Vernetzung. So steht z. B. die TalkGroup 262 für eine deutschlandweite Zusammenschaltung von Relais, über die die Anwender ein Funkgespräch führen können. Der Benutzer kann also durch die Wahl der TalkGroup den Grad der Vernetzung seines QSOs steuern.

Statische TalkGroup

So werden TalkGroups bezeichnet, die im Netz ständig verfügbar sind und die fest einem Thema, einer Region oder einer Funktion zugeordnet sind. Dabei orientieren sich die TG-Nummern an den Nummern der anderen Netze. Dies macht es leicht, sich diese merken zu können. Als Beispiel sei hier die TalkGroup 262 genannt, die in jedem DMR-Netz als eine gemeinschaftliche Gruppe für Verbindungen innerhalb Deutschlands steht.

Dynamische TalkGroup ?

Diese Art von TalkGroup wird, wie der Name vermuten lässt, dynamisch angelegt. Sendet ein Funkamateur erstmalig an eine Nummer aus dem dynamischen TG-Bereich, so wird diese TG direkt am Master-Server angelegt. Wird nun an einem weiteren Relais die gleiche dynamische TG aktiviert, so verbindet der Master beide Relais. Damit ist eine dynamische TalkGroup aufgebaut. Der Vorteil davon ist, dass nur die Ressourcen genutzt werden, die wirklich notwendig sind. Im Gegensatz dazu steht die TG262, hier werden deutschlandweit alle Relais aktiviert, auch wenn diese nicht im direkten Einzugsgebiet der teilnehmenden Funkamateure verortet sind.

Eine umfängliche Liste zu den dynamisch erzeugten TalkGroups kann ein Wiki kaum leisten. Dazu eignet sich eher ein dynamisches Dashboard wie http://brandmeister.network/ deutlich besser, da ein Dashboard direkten Zugriff auf den Server hat und demnach TalkGroups zeitnah aufgelistet werden können.

Wie wird eine dynamische TG abonniert? Durch Betätigen der PTT auf der entsprechenden TalkGroup abonniert man diese für ca. 10 Minuten. Diese Funktion wird bei anderen Systemen auch UA (User Activated) oder TAC (Tactical Group) genannt. Alle Funktionen sind bei Anschaltung eines Repaters sofort vorhanden und stehen überall zur Verfügung.

Wer ein QSO sucht oder mithören möchte, kann sich im Dashboard informieren, wo gerade was läuft. Ein QSO-Partner findet sich schnell, nur kurz die PTT in der entsprechenden TalkGroup drücken, und du nimmst ab dem folgenden Durchgang daran teil.

Wir merken uns

  • Es sollen immer die Landessprachgruppen wie z. B: TG 232, TG 262 oder TG 920 verfügbar sein.
  • Statische Gruppen sind immer an einem Repeater verfügbar.
  • Dynamische Gruppen können durch das Betätigen der PTT abonniert werden.

Beispiel zu dyn. TGs

Mit dynamischen TalkGroups ist gewährleistet, dass z.B. auf Reisen ein Ruf in die Heimat oder ins Ausland immer gehört wird.

Frage: Ich mache Urlaub und möchte nach Hause funken, wie geht das?

Antwort: Ich abonniere die TG262 für DL (dynamisch) am Relais im Urlaubsort und mein Ruf wird damit in ganz DL gehört.

Umgekehrt, möchte ich meinen Funkfreund, der gerade Urlaub macht, rufen, so abonniere ich auf meinem deutschen Repeater zum Beispiel die TG222 für Italien und werde daraufhin in ganz Italien gehört, da ja die TG222 in Italien statisch geschaltet ist.

Die dynamische TG gibt jedem User die Freiheit, selbst zu bestimmen, wo er gerne mithören oder sprechen möchte. Jeder Repeater und jeder BrandMeister-Server hat immer alle TalkGroups zur Verfügung. So sind die Landes-Talkgroups 2620 bis 2629, wie auch die TG262 selbst weltweit auf allen BrandMeister Master-Server nutzbar.

Eine alternative bietet der Privatecall, bei dem der Funkfreund gezielt mit seiner DMR-ID angesprochen wird. Dazu wird der BrandMeister Master-Server eine Verbindung nur zwischen den zwei beteiligten Relais herstellen. Mehr dazu im Kapitel Privatecall.

Lokale TalkGroup

Als lokale TalkGroup kann jede nicht anderweitig zugewiesene TalkGroup verwendet werden, üblicherweise wird dazu immer die TG 9 genutzt. Die lokale TG ist nur auf dem aktuell verwendeten Relais aktive, sie wird nicht weitergereicht.

Regionale TalkGroup

Eine Möglichkeit der regionalen Vernetzung ist die Zusammenschaltung von DMR-Repeatern in der TalkGroup 8, auch als Cluster bezeichnet. Im BrandMeister-Netz wird für die Erreichbarkeit von außerhalb der definierten Region, eine externe Mirror-TG zugeordnet. Eine Übersicht findet man dazu auf http://www.bm262.de

Taktische Talkgroup

Meist werden Talkgroups zu einem bestimmten Zweck oder Thema ins Leben gerufen und genutzt. Da sich die Talkgroup 262 in Deutschland auch als Anrufkanal entwickelt hat, wurden für längere QSOs die taktischen TGs 26200 und 26299 geschaffen. Diese kann man sich als direkten QSO-Kanal vorstellen, der nach einem Anruf auf der TG262 für ein längeres Funkgespräch genutzt werden kann. Es empfiehlt sich, diese drei Talkgruppen in seinem Codeplug zu hinterlegen.

Tips zu Talkgroups

Wie könnte man nun einen passenden Codeplug gestalten? Zum Beispiel könnte man bei Hytera- oder Motorola-Funkgeräten jeden Repeater nur jeweils mit zwei Zeitschlitzen und seiner QRG eintragen. Die Auswahl der TalkGroup wird dann mit Favoriten oder über die Kontakte ausgewählt, das Mithören erfolgt über Empfangsgruppenlisten.

Ein Beispiel: Ich habe mit Hytera HFG PD785G 2× ALL-TG gemacht mit PseudoTrunking. All-TG TS1 mit TG 262 und ALL-TG TS2 mit TG9, dann, falls andere TG gewünscht, über Favoriten oder Kontaktname. In die RX-Group passen 64 Kontakte, man kann zwei RX-Groups darstellen, eine für TS1, eine für TS2. Somit ist gewährleistet, dass ich immer alles höre und alle TalkGroups zur Verfügung habe.

Ein zentraler Knoten im Funknetz, an dem Funkrelais oder Hotspots vermittels einer IP-Verbindung angeschlossen sind. Dieser Master-Server verbindet die einzelnen Relais und stellt die notwendigen Dienste zur Verfügung. Typischerweise gibt es in jedem Land einen BrandMeister-Master-Server. Der physikalische Anschluss eines Relais hingegen ist in der Regel eine Internet-Verbindung zu einem entsprechenden Router.

Ganz einfach, es ist ein kleiner TRX der bei dir Zuhause oder auch im Auto mit etwa 10mW einen direkten Zugang zu digitalen Sprechfunk Netz bietet. Derzeit sind höhere Leistungen nicht Sinnvoll und auch nicht Möglich.

Jedoch muss eine Abgrenzung zu Simplex Zugängen gezogen werden, die zwar auch als Hotspot bezeichnet werden, aber ähnlich wie ein Relais mit mehr Sendeleistung auf einem exponierten Standort als automatische Station betrieben werden. Hierfür ist in jedem Fall eine Lizenz zum Betrieb notwendig.

  • Bei der Group Hangtime wird die Haltezeit für die TG/Sprechgruppe (Groupcall) eingestellt.
  • Die Haltezeit hält die aktive TG/Sprechguppe eine gewisse einstellbare Zeit (Hangtime) noch aktiv.

So kann man innerhalb der eingestellten Zeit noch mit der aktiven TG ein Gespräch führen, obwohl in dem Gerät im Kanal eine andere TG programmiert ist. Wichtig ist allerdings das man die TG´s in der eingestellten RX-Gruppe auch programmiert sind, bzw. das Gerät im promiscuous Modus läuft.

Praktischer Funkbetrieb

In diesem Kapitel soll nun der praktische Funkbetrieb beschrieben werden. Damit gehen wir auf die verschiedenen Verbindungen ein die mit unterschiedlicher Reichweite getätigt werden können.

Neben der Frage wo gefunkt wird, wird auch die Frage geklärt mit welchem Funkgerät man den Funkbetrieb machen kann. Dazu findest du im internationalen BrandMeister-Wiki eine Aufstellung(https://wiki.brandmeister.network/index.php/Terminal_Support).

Bevor wir uns Gedanken zur Technik machen, richten wir das Augenmerk auf den Funkbetrieb selbst. Dieser unterscheidet sich doch an vielen Stellen zum bekannten analogen Funkbetrieb. So muss man sich von alten Gepflogenheiten trennen und neue verankern.

Umschaltpausen sind eines der wichtigen Themen. Es zeigt sich, dass ein reibungsloser Funkbetrieb erst dann möglich wird, wenn ausreichend Umschaltpausen zwischen den Gesprächspartner gelassen werden. So empfiehlt sich durchaus 2-3 Sekunden zu warten, bevor man selbst wieder die PTT-Taste gedrückt hält.

Rufzeichen Nennung dient nicht nur dazu sich zu erkennen zu geben, sondern zeigt deutlich an, wer nun in einer Gesprächsrunde aufgefordert ist, die PTT-Taste zu drücken, um sich am Gespräch zu beteiligen.

Zur Begründung ist zu sagen, dass, anders als im analogen Funk, hier die Audio-Daten über Leitungen verteilt werden, auf denen Laufzeiten entstehen. Damit haben wir es mit einer deutlichen Verzögerung zu tun, die auch noch, wenn wir an eine Internationale Funkverbindung denken, unterschiedlich sein kann.

Modulations Test sollte nicht auf der TG262 gemacht werden, da damit in ganz DL die Sender aktiviert werden. Besser ist es den Papagei, also die Echo-Funktion zu nutzen. Dazu sucht man sich ein freies Relais und darauf einen freien Timeslot 1 oder 2. Nun wird am eigenen Funkgerät ein PrivatCall ausgeführt auf die DMR-ID 262997. Dazu geht man im Menü seines Funkgerätes zum Adressebuch und nutzt vieleicht den Manual-Dail oder man hat sich einen Kontakt angelegt namens Echo-Test und die ID 262997 als PrivateCall hinterlegt. Das Ergebiss ist, das gesprochene wird noch einmal wiedergegeben.

Mit dem lokalen Funkbetrieb meint man ein einziges Relais wird genutzt. Es ist also 1zu1 mit einem üblichen FM-Analog QSO zu vergleichen. Damit ist der Radius der Aussendung auf die Reichweite des lokal genutzt Relais begrenzt.

Die Talkgroup 9 ist im DMR-Netz dafür vorgesehen. Dein Codeplug muss also einen Speicherplatz enthalten, der die Frequenz des gewünschten örtlichen Relais enthält und im Timeslot zwei die Talkgroup neun nutzt. Ja, auch im Timeslot 1 ist ein lokales QSO möglich, jedoch unterscheidet der BrandMeister nicht zwischen den Timeslots, so das dann ein QSO dann beide TS nutzen würde, was zugegeben sehr ineffizient ist. Achte darauf, das die TG9 im TS2 von allen Teilnehmern genutzt wird. Eine Verbindung von ausserhalb per DMR ist nicht möglich.

Eine Besonderheit gibt es dazu im BrandMeister-Netz. So kann bei einem Hytera-Repeater die TG9 per HamNet-VoIP erreicht werden. Voraussetzung ist das der Sysop des Relais eine VoIP-Verbindung zum Server pbx.bm262.de eingerichtet hat. Eine Übersicht dazu findest du auf https://pbx.bm262.de/

Für diese Betriebsweise werden mehrere Relais einer Region in der TG 8 verbunden. Egal, welches der angebundenen Relais man in dem Bereich nutzt, man kann einfach die in allen Standard-Codeplugs vorhandene TG 8 nutzen und wird überall gehört.

Eine Besonderheit gibt es im DMR-BrandMeister Netz. Da es nun viele dieser Regional-Verbünde mit der TG8 gibt, sind diese mit einer zusätzlichen Talkgroup, der sogenannten MirrorTG, von einem Relais ausserhalb der gewünschten Region nutzbar.

Ein praktische Beispiel. Im Distrikt Lummerland werden 8 Relais Betrieben, die Sysops haben sich gemeinschaftlich dazu entschlossen, alle 8 Relais in einer Region namens Lummer-Region zusammenzuschalten. Die OMs in der Region nutzen nun aktiv diesen Verbund, indem jeder in der Talkgroup 8 im Timeslot 2 Funkbetrieb macht. Doch nun fährt ein OM aus der Region in den Urlaub und möchte seine Funkfreunde in der täglichen Funkrunde vom Wetter am Urlaubsort erzählen. Problem? Nein, kein Problem, denn es gibt im BrandMeister-Netz die MirrorTG zur Region. Der Urlauber muss also nun in seinem Codeplug einen zusätzlichen Speicherplatz einrichten, mit der Frequenz des Relais am Urlaubsort und mit der MirrorTG 26287 im Timeslot 1 oder 2. Kurz bevor der heimatliche Funkrunde beginnt, aktiviert der Urlauber dynamisch am ausländischen Relais die MirrorTG 26287 und kann unmittelbar an der Funkrunde aus der Heimat teilnehmen.

Ganz, ganz wichtig dabei ist es, diese MirrorTG niemalsnicht auf einem Relais des TG8-Verbundes einzusetzen, den man ansprechen will. Man wird dann schlichtweg nicht von allen gehört und generiert nur Frust und Verwirrung bei den anderen Nutzern. Auch bei Nutzung auf einem normalen Repeater, um von auswärts eine TG8 zu besprechen, belegt man das lokale Relais mit einer “ortsunüblichen” TG, und die anderen Nutzer können wegen ihrer Empfangsgruppenliste i.d.R. am QSO nicht teilnehmen, daher ist diese Nutzung aus Rücksicht auf die lokalen Nutzer auch nicht unbedingt für längere QSOs bzw. zur Dauernutzung ratsam, sondern eben wirklich primär für das gelegentliche Nach-Hause-Telephonieren auf Reisen. So ist quasi die externe TG die Vorwahlnummer der Heimatregion, wenn man den Vergleich zum Telephonnetz herstellt. Daheim die TG 8 verwenden, und von auswärts die „Vorwahl“, die externe MirrorTG.

Wenn du nun die Funktion der Regionalen TG mit ihren MirrorTGs verstanden hast, solltest du auf der Webseite http://bm262.de/cluster/ dich über die derzeit möglichen Regionen informieren.

Die OV Talkgroup

Eine eigene Talkgroup für den OV oder Freundeskreis, ist das möglich? Im Prinzip schon, da wie schon geschrieben grundsätzlich alle möglichen Talkgroups zur Verfügung stehen und durch drücken der PTT in der gewünschten TG aktiviert wird. Zusätzlich werden wenige Talkgroups einer bestimmten Verwendung zugeteilt, wie zum Beispiel TG262 für deutschlandweite QSOs.

Nun sollte man sich vorher überlegen ob eine TG für den OV wie 264012 zielführend ist. Den jede weitere TG führt unweigerlich zu einer Zergliederung der Nutzer. Nicht jeder hat OM ja alle TGs in seinem Codeplug. Wenn dann ein anderer OM im Einzugsgebiets des Relais ist, kann er vermutlich nicht mit Euch funken. Ihm fehlt die Kenntnis über eure spezielle TG.

Besser ist es man bildet ein Regio-Cluster auf TG8 (auch gerne nur mit einem Relais) mit einer dazugehörigen MirrorTG. Somit können durchreisende mit Euch auf der TG8 (Regional) funken und Hotspot Betreiber können über die MirrorTG eure TG direkt ansprechen.

Wir vom BM262-Team favorisieren die Variante eine regionale Talkgroup für den OV oder Region zu bilden, indem die TG8 genutzt wird und mit einer zu definierenden MirrorTG verbunden wird.

Lese dir auch das Thema Cluster Talkgroups durch und verschaffe dir einen Überblick in der TG-Übersicht, weiter unten.

Innerhalb eines Landes sind die Relaisbetreiber angehalten im Timeslot 1 die Landesweite Talkgroup statisch aufzuschalten. In Deutschland ist dies die Talkgroup 262 im Timeslot 1. Damit soll ein landesweiter Funkbetrieb ermöglicht werden. Dies kommt besonders den Mobil-Stationen zu gute. So kann aber auch die TG262 als Anruf-TG angesehen werden, da man dort gewollte oder auch ungewollt QRV ist, egal in welcher Region man sich befindet.

Sollte der Timeslot 1 durch ein anderes QSO, zum Beispiel ein weltweites, belegt sein, kann spontan auch im Timeslot 2 die deutschlandweite TG262 genutzt werden. Auch hier gilt sofern TS2 nicht anderweitig schon belegt ist.

Jedoch gibt es den Nachteil, dass die Funkdisziplin hier eine wichtige Rolle einnimmt. So sind Umschaltpausen notwendig um weitere Funkamateur den Funkbetrieb zu ermöglichen, so ist eine Mirkofonübergabe der Garant für ein reibungsloses QSO und sich kurz halten im QSO ist notwendig, damit andere zum Zuge kommen können.

Bundesländer

Eine Untergruppierung der TG262 sind die Talkgroups 2620 bis 26209 im Timeslot 2. Diese können als neue TG nach einem Anruf auf der deutschlandweiten TG262 genutzt werden. Je nach Standort und Vorliebe der Funkamateure im jeweiligen Bundesland, eignen sich diese Bundesland TG auch als Anruf-TG. Viele Realis haben bereits heute solch eine Bundesland-TG statisch aufgeschaltet.

Eine jeweils aktuelle Übersicht zu den Deutschen Talkgroups ist auf dieser Webseite zu finden: http://bm262.de/tg-uebersicht/

In den Talkgroups 91 (Weltweit) und 92(Europaweit) sollen QSO in englischer Sprache auf internationaler Ebene abgewickelt werden. So sind diese Talkgroups auf unterschiedlichen Relais statisch, jedoch immer dynamisch nutzbar. Je nach vorliebe des Sysops und der Funkamateur die durch das Relais versorgt werden.

So braucht man nicht einen internationale TG nutzen, wenn man im Urlaub mit seinen Funkfreunden in der Heimat sprechen möchte, dies kann durch dynamische Aktivierung der Heimatlichen Landes TG erfolgen. Vielmehr dienen diese TGs dazu neue Kontakte zu knüpfen, ganz im Sinne unseres weltoffenen Hobbys.

Diese Überschrift ist leider etwas zweideutig. Hier ist nicht eine verschlüsselte Verbindung gemeint, sondern eine gezielter Anruf eines Funkamateurs, daraufhin erfolgt ein QSO in dem nur zwei Relais beteiligt sein. Aber das ganze nun von Anfang an.

Im Bild wird eine solche Verbindung gezeigt, lediglich Relais (A) und (B) sind in diesem QSO aktiv. Hingegen stehen Relais (E) und (F) dem weiteren Funkverkehr zur Verfügung.

Typischer Weise startet ein QSO mit einem allgemeinen Anruf, aber nicht selten ruft man seinen Funkfreund geziehlt auf einem FM Relais. Im DMR gibt es eine bessere Art seinen Funkfreund geziehlt zu rufen. Der PrivateCall auf die DMR-ID des gewünschten Gesprächspartners sorgt dafür das dieser unabhänig von seinem Standort erreicht wird. Ein weitere Vorteil ist, das nur die beiden benötigten Relais benutzt werden. Sollte man die DMR-ID des Funkfreundes nicht zur Hand haben, kein Problem, eine TMS/SMS an 262993 mit dem Text „INFO DL1ABC“ hilft. Man erhält eine automatisch erstellte SMS mit der gesuchten DMR-ID und zusätzlich mit der Angabe wann dieser zuletzt aktiv war. So lässt sich abschätzen ob der Ruf erfolgreich sein wird.

An dieser Stelle ungewöhnlich für ein Handbuch, dass technisch das BrandMeister Netz erklären möchte, ein Resümee zu Nutzung. Je nach persönlichen Interesse und je nach den Regionalen Gegebenheiten muss sich nun der Funkamateur über die Möglichkeiten und die Nutzung der Talkgroups informieren und für sich entscheiden, wie er das BrandMeister Netz nun nutzen möchte. Besser gesagt auf welche Weise. Wir denken, dies ist eine besondere Herausforderung, die aber zu meistern ist, wenn man in der Gemeinschaft der Funkamateure sich abstimmt.

Informationen zu BM Services

Im Folgenden gehen wir tiefer in den Funkbetrieb und in die Details ein. Aus dem Einsteiger ist nun ein erfahrener Nutzer geworden, der nicht nur den täglichen Sprechfunkbetrieb abwickeln möchte, sondern sich für weitere Details des BrandMeister-DMR-Netzes interessiert. Dazu zählen die SMS-Dienste sowie DMR-Funktionen TalkerAlias, oder die Nutzung von GPS beim Funkbetrieb.

Bei der Vielzahl an möglichen Gesprächsräumen, also den TalkGroups, möchte man eine Übersicht haben, wer nun wo gerade spricht, oder wer gerade wie verbunden ist. Ein Dashboard kann man sich als eine Art Anzeigetafel vorstellen, auf der die jeweils aktuellen Ereignisse dargestellt werden.

Das offizielle BM-Dashboard ist auf der Webseite http://brandmeister.network/ zu sehen.

Ein weiterer Dienst des BM ist die hoseline. Dieses von jungen OMs, welche sich international zusammengefunden haben, realisierte Projekt streamt den Voicetraffic der Talkgroups. Nach anfänglichen Bedenken einiger OMs wurde die Archivierung der Talkgroups aus DL und OE eingestellt und auch ankommende Calls werden als anonymous gekennzeichnet. Diese Anforderung der Länder DL und OE und stiess auf Entwicklerebene auf grosses erstaunen, dass es bei einem öffentlichen Funkdienst zu solchen bedenken kommen konnte. Dennoch wurde der Wunsch der Funkamateure aus DL/OE nachgegangen und die erwähnten Funktionen deaktiviert.

Um diese Streaming-Dienst rufe jetzt diese Webseite auf: http://hose.brandmeister.network/ und wähle eine oder mehrere Talkgroups aus.

Linkbezeichnungen

Im BrandMeister-Dashboard sind neben anderen verbindungsspezifischen Angaben auch sogenannte Linkbezeichnungen aufgeführt. Da hier eine Reihe verschiedener Bezeichner zu finden sind, an dieser Stelle eine kurze Aufzählung und Erläuterung der häufigsten Bezeichner:

  • CBridge CC-CC Link - Hierbei handelt es sich um eine Verbindung, die aus dem DMR-DL (Motorola)-Netz ins BrandMeisternetz gebrückt wird.
  • DV4mini - Dies sind Nutzer des DV4mini, die sich direkt ins BrandMeister-Netz verbunden haben.
  • Homebrew Repeater - Das sind Nutzer z.B. der BlueDV-Software oder eines openSPOT.
  • Hytera Multisite Connect - Dies ist ein Hytera-Repeater, direkt am BrandMeister-Netz.
  • MMDVM Host - Dies kann entweder ein MMDVM-Repeater sein, oder aber ein DVMEGA-Hotspot.
  • Motorola IP Site Connect - Ein Motorola-Repeater, direkt am BrandMeister-Netz.
  • WinMaster - Dies ist eine Verbindung, die aus dem DMRPlus-Netz gebrückt wird.
  • Wires-X Link - Bei diesem Link handelt es sich um eine Verbindung eines Wires-X-Raumes.
  • YSF Client - Dies sind Verbindungen, die aus dem MMDVM-YSF-Netz in das BrandMeister-Netz gebrückt werden.

Self-Care-Bereich

Im Self-Care-Bereich, der unter https://brandmeister.network/?page=login erreichbar ist, können verschiedene Einstellungen rund um die BrandMeister-Nutzung vorgenommen werden.

Wer noch keinen Account besitzt, der kann sich unter https://brandmeister.network/?page=register dafür registrieren. Die Einstellmöglichkeiten dort sind vielfältig und werden immer wieder erweitert; so kann man alles rund um APRS konfigurieren, die Einstellungen für DV-Hotspots tätigen und als SysOp sogar den eigenen Repeater administrieren.

Dabei handelt es sich um den sog. Automatic Registration Service, einer Motorola-Bezeichnung für das automatische Anmelden eines Gerätes im DMR-Netz. So ist dem System die aktuelle Funkzelle als grober Teilnehmer-Aufenthaltsort bekannt und Kurznachrichten oder Positionsdaten können zugestellt werden. Dieser Dienst muss zur Nutzung von APRS aktiviert sein.

Dies ist ein Hytera-Begriff, Radio Registration Service, ähnlich ARS in Motorola-Systemen, mit dem Haupt-Unterschied, dass Hytera-Geräte auch ohne Aktivierung von RRS ihre Positionsdaten (APRS) übertragen können.

Wie in anderen DV-Netzen bietet auch der BrandMeister eine Echo-Funktion zum kurzzeitigen Aufzeichnen und Abhören des eigenen Signals. Um die Echo-Funktion zu nutzen, ist auf einem Relais oder DVMEGA-Hotspot ein Private-Call auf die Kontaktnummer 262997 zu tätigen, bei dem die Sprache bis zu 30 Sekunden aufgenommen wird und dann nach einer kurzen Pause wieder zum Absender zurückgespielt wird. Damit lässt leicht seine eigene Aussendung überprüfen.

Short-Message-Service, kennen wir noch von unserem Handy oder Smartphone. Es ist eine kurze Nachricht, die über das Funkgerät an einen bestimmten Funkamateur gesendet werden kann. Hierzu sind keine speziellen Einstellungen innerhalb der Codeplugs notwendig, sondern dies sollte in der Regel in der Grundeinstellung funktionieren. Je nach Hersteller des Funkgerätes sind unterschiedliche Schritte am Gerät selbst notwendig um Nachricht und Empfänger einzugeben.

Während des Funkbetriebes lässt sich der Status des Relais nicht nur über das Dashboard in Erfahrung bringen. Auch direkt über das Funkgerät lassen sich dazu Befehle absetzten, die das Netz oder den Repeater anweisen Auskunft zu geben.

Talkgroup Info erhalten

Die am Relais fest hinterlegten Talkgroups können mit einer SMS zu jeder Zeit abgefragt werden. Dazu sendet man eine SMS von seinem Funkgerät mit dem Text „RPT“ an die Empfängernummer 262994 und erhält kurze Zeit darauf eine SMS in der die statischen Talkgroups des aktuell verwendeten Relais aufgelistet sind. Damit lässt sich nun erkennen, wenn ich mich im Einzugsgebiet des Relais aufhalte, kann ich die in der SMS aufgeführten TGs direkt und um die Uhr empfangen. Alle anderen müssen als dynamische Talkgroup durch PTT aktiviert werden.

Sende "RPT" an 262994 

Aus dem BrandMeister-Netz kann per SMS eine Nachricht in das Amateurfunk-Pager Netz DAPNET gesendet werden. Weitere Informationen zu DAPNET findet man auf http://www.hampager.de/ oder https://www.afu.rwth-aachen.de/projekte/funkruf-pager-pocsag

Die SMS-Nachricht muss folgenden Aufbau haben:

[Empfänger-Rufzeichen][Leerzeichen][Textnachricht]

Beispiel: „DL0ABC Heute findet der OV-Abend statt“ Erklärung: Der Funkamateur DL0ABC erhält die Nachricht -Heute findet der OV-Abend statt- direkt auf seinen persönlichen POCSAG-Empfänger

Eine Möglichkeit zum Versand von APRS-Nachrichten bietet die Webseite http://www.findu.com/cgi-bin/entermsg.cgi. Auf diesem Wege kann auch ohne DMR-Funkgerät eine Nachricht an einen DMR-Teilnehmer gesendet werden.

Und der Vollständigkeit halber, übers web kann natürlich auch eine Nachricht an einen POCSAG-Empfänger gesendet werden, vermittels der Seite http://hampager.de/ ist dies jederzeit möglich.

Wer ins BrandMeister-Netz seine GPS-Baken senden möchte, der muss einige Dinge beachten:

  1. Als Kontakt für die GPS-Bake ist der Kontakt 262999 als PrivatCall einzutragen
  2. Im Self-Care-Bereich ist entsprechend
    1. der Funkgerätetyp für die benutzte ID korrekt einzustellen
    2. die SSID einzustellen, die für die GPS-Aussendung zur Darstellung in APRS benutzt werden soll
    3. der Bakentext - wenn der Standardtext nicht gefällt - ist ggf. zu korrigieren

Leider unterstützt derzeit nicht jede Gegenstelle die Übertragung von GPS-Daten, deshalb hier eine kurze Funktionsübersicht

GegenstelleFunktioniert
Motorola Relais Ja
Hytera RelaisJa
MMDVM RelaisJa
OpenSpot HotspotJa
MMDVM Hotspot Ja
DV4mini Hotspot Nein
BlueDV?

GPS Einstellungen bei Hytera

Menü -> Conventional -> General -> Accessories:
  GPS = On
  GPS Data Compression = Off
Just configure prefered location report mode at GPS Trigger section

Menü -> Conventional -> Digital Common -> Basic:
  Wait Ack Delay [ms] = 3990

Menü -> Conventional -> General -> Network :
 RRS & GPS Radio ID: 262999
  prefered channel settings:
   IP Multi-site Connect: On
   GPS Revert Channel: Selected
   RRS Revert Channel: Selected

GPS Einstellungen bei Motorola

  General:
  GPS: On
  Network:
  CAI Network: 12
  ARS Radio ID: 262999
  prefered channel settings:
  ARS: On System/Site Change
  IP Site Connect: On
  GPS Revert: Selected
  Data Call Confirmed: On
  
It is also possible to configure Telemetry (server at the same ID 262999)

GPS Einstellungen bei RT3, MD380, MD390, usw.

Die Einstellungen sind etwas anders bei dem chinesischen Hersteller, aber dennoch funktioniert es.

Voraussetzung ist, dass man im BrandMeister-SelfCare Bereich https://brandmeister.network/?page=selfcare seine Einstellungen vorgenommen hat. Dort wird das APRS-Bild gewählt, das APRS-Rufzeichen gesetzt und der Fungeräte Hersteller gewählt.

Es ist darauf zu achten, dass in den für APRS zu nutzenden Channels das Häkchen für Confirmed Data Call nicht gesetzt ist, sonst funktioniert es nicht.

Im Codeplug des Funkgerätes legt man dazu einen Kontakt mit der Call-ID 262999 als PrivateCall an. Im GPS System wählt man zum Beispiel die 1, als erstes GPS-System (weitere sind möglich) und stellt dort „Current-Channel“ ein. Somit wird der jeweils aktuelle Channel (Speicherplatz) genutzt, um die GPS-Position zu senden. Den Intervall ist zu wählen, zum Beispiel 600 Sekunden und den speziell angelegten Kontakt 262999. Jetzt muß noch auf dem gewünschten Channel (Speicherplatz) GPS aktiviert und das GPS-System 1 ausgewählt werden.

Man braucht natürlich einen GPS-Fix. Zur Kontrolle kann man im Menü unter GPS seine eigenen Koordinaten ansehen. Da die GPS Antenne hinter dem Display sitzt, ist es nützlich, am Anfang das Gerät mit dem Display in Richtung Himmel zu legen. Kann aber schon mal 5-10 Minuten dauern, bis die GPS-Daten korrekt empfangen werden. Achte dabei auf die kleine Weltkugel links oben im Display, die nicht durchgestrichen sein sollte.

Ein bebilderte Anleitung ist hier zu finden, http://www.bm262.de/downloads/gpsrt3.pdf

GPS benutzen

"GPS HELP"  => Man erhält eine Auflistung der möglichen Befehle
"GPS SET"   => Damit setzt du deine aktuelle Position
"GPS HOME"  => Entfernung und Richtung zur gespeicherten Position durch "GPS SET"

Ausführliche Informationen findest du dazu auf http://wiki.bm262.de/doku.php?id=servicenummer

Um es gleich vorwegzusagen, ein Roaming oder auch Handover wie man es auf einem GSM-Handy-Netz her kennt, ist so nicht möglich. Jedoch ermöglichen wenige Hersteller eine Roaming-Liste zu erstellen. Mit solch einer Liste werden die vorgegeben Relais gescannt. Details dazu müssen noch durch die Wiki-Autoren geschrieben werden.

Informationen für Hotspot Betreiber

Wer nicht gerade in einem Ballungsgebiet wohnt, oder eine gute Antenne auf dem Dach hat, der bevorzugt den Aufbau und Betrieb eines eigenen kleinen Hotspots.

Als Hotspot wir ein kleiner TRX bezeichnet, der meist auf einer Simplex-Frequenz mit geringer Sendeleistung den Zugang zum digitalten Sprechfunknetz ermöglicht.

Dazu stehen verschiedenste Lösungen zur Verfügung. Alle Variationen hier zu beschreiben wäre nicht zweckmäßig, deshalb sind nur die üblichen grundsätzlich beschrieben. Damit kann nur ein erster Anfang zum erfolgreichen Betrieb eines Hotspots gemacht werden.

Dazu kannst du hier mehr erfahren https://wiki.brandmeister.network/index.php/DVMEGA oder auf der Seite Alles zum DVMega

Dazu kannst du hier mehr erfahren https://wiki.brandmeister.network/index.php/OpenSPOT oder auf der Seite Alles zum openSpot

Was mach ich, wenn ich mehrere Hotspots betreiben möchte. Brauch ich dafür jeweils eine DMR-ID? DMR-IDs vergeben wir vom BrandMeister nicht, was Du allerdings machen kannst ist einfach eine 01,02,03,04 bis 99 hinter Deine eigene DMR-ID zu setzen und damit machst Du Deine HotSpots/Repeater unterscheidbar. Ferner mußt Du Dir einen Account auf http://brandmeister.network anlegen und Dir im dashboard die Funktion „Hotspot Security“ aktivieren und ein Paßwort anlegen, welches Du auch in die Konfiguration des Hotspots eintragen mußt.

Informationen für Relaisbetreiber

Hier wollen wir einen Schnelleinstieg für den kurzentschlossenen Sysop geben, der seinen Repeater an den BrandMeister anschließen mag.

Zunächst ist es wichtig, einen BrandMeister-Dashboard Account zu haben. Und zwar einen persönlichen Account auf das Rufzeichen des Sysops. Dieser kann hier angelegt werden: https://brandmeister.network/?page=register Dann muß der Repeater einmal vom BrandMeister-Netz „gesehen“ worden sein, sich also einmal erfolgreich an einem Master-Server mit seiner sechsstelligen DMR-ID angemeldet haben. Dazu muss der Repeater passend für BrandMeister konfiguriert werden. Dies haben wir für Motorola- wie Hytera-Systeme niedergeschrieben: http://bm262.de/wp-content/uploads/2016/05/Konfiguration-Hytera-Motorola-Repeater.pdf Sobald dies erledigt ist, bitte eine E-Mail mit Rufzeichen und DMR-ID des Relais sowie dem Rufzeichen des zuzuweisenden SysOps an das BM262-Team unter info@bm262.de schicken. Ein Mitglied des Teams wird diese Zuweisung von Hand durchführen und auch die Paßwortvergabe regeln.

Nun kann der Repeater über das BrandMeister-Dashboard konfiguriert werden. Neben Dingen wie Standort, Antennenhöhe, Sendeleistung und Link zur Repeater-Website sind besonders die Zuweisungen der statischen TGs wichtig. Dafür sprechen wir eine Empfehlung aus, damit Nutzer eines BM262-Repeaters möglichst eine gewohnte Umgebung vorfinden, aber natürlich machen wir keine Vorschriften, und der SysOp ist frei in seiner Entscheidung. Der Sysop sollte dabei einfach Augenmaß walten lassen und auch die Nutzerwünsche berücksichtigen, auch und gerade die der Nutzer, die er ggf. noch gar nicht kennt :)

Üblich ist es als Minimalausstattung dem TS1 die TG262 zuzuweisen, und dem TS2 die regional passende TG262x.

Eine detaillierte Vorgehensweise ist unter http://wiki.bm262.de/doku.php?id=sysops:repeater-anschaltung zu finden.

Hier erfährst Du im Schnelldurchgang, wie Du Deinen Hytera-Repeater einfach und unkompliziert mit dem BM2621-MasterServer verbindest:

[Firmware-Version: A8.05.07.001]

Menü -> Conventional -> General Setting -> Network:
  Manual Set DNS On/Off: checked
  DNS Server IP: 8.8.8.8
  Repeater Type: Slave
  Jitter Buffer Length: 8
  Master UDP-Port: 50000
  IP Connect Networking UDP-Port: 50000
  Voice & Data Service: checked
  Voice & Data UDP Port: 50001
  RDAC Service: checked
  RDAC UDP-Port: 50002
  Master Domain Name On/Off: checked
  Domain Names: master1.bm262.de

Menü -> Conventional -> Channel -> Digital Channel -> [Your-Repeater-Channel]:
  Digital IP Multi-site Connect: Slot1 & Slot2

Mehr Details zu diesem Thema bietet das englischsprachige Wiki auf https://wiki.brandmeister.network/index.php/Hytera/Repeaters

Auch die Relais des Herstellers Motorola können an das BrandMeister-Netz angeschlossen werden.

Link Type : Peer
AuthenticationKey: freilassen /nichts eintragen
Master IP-Adressen: 178.238.234.72 (alternativ 87.106.126.49)
Beide Server 2622 und 2621  sind gleichberechtigt, doch wir raten ausdrücklich zur Nutzung von 2622 / 178.238.234.72
Master UDP Port: 55000
UDP Port : 55000

Eine gute englischsprachige Anleitung ist unter https://wiki.brandmeister.network/index.php/Motorola/Repeaters zu finden.

Und hier die Informationen dazu auf https://wiki.brandmeister.network/index.php/Homebrew/MMDVM

In der MMDVM.ini wird in der Sektion „DMR Network“ der zu verwendete Master-Server eingestellt und das Passwort gesetzt.

[DMR Network]
Enable=1
#Address=master1.bm262.de
Address=master2.bm262.de
Port=62031
Password=passw0rd

TG Übersichtslisten

In diesem Abschnitt wird weniger erklärt, es soll nun um die notwendigen Auflistungen gehen. Wo finde ich was, so könnte man es auch sagen.

Eine aktuelle Auflistung von typischen Talkgroups der beiden Timeslots findest du immer auf http://bm262.de/tg-uebersicht/

TalkGroups im Zeitschlitz 1, TS 1
TG Nummer Name Beschreibung
TG 91 Weltweit dyn. Weltweit
TG 910 Weltweit Deutschdyn. Weltweit in deutscher Sprache
TG 92 EU dyn. Europa
TG 920 DACH Deutschland-Österreich-Schweiz
TG 222 IT dyn. verbunden zu Italien
TG 228 CH dyn. verbunden zur Schweiz
TG 232 OE dyn. verbunden zu Österreich
TG 262 DL statisch verbunden Deutschland national
TG xxx dynamisch aktivierte TG zu weiteren Ländern, siehe Country Code
TalkGroups im Zeitschlitz 2, TS 2
TG Nummer Name Beschreibung Netzverbund
TG 8 Regional statische TG, für frei definierbare Region -
TG 9 Lokal statische TG, nur am eigenen Repeater -
TG 2620 Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern dyn./stat. regionale Gruppe mit DMR-DL Motorola & DMRplus
TG 2621 Berlin/Brandenburg dyn./stat. regionale Gruppe mit DMR-DL Motorola & DMRplus
TG 2622 Hamburg/Schleswig-Holstein dyn./stat. regionale Gruppe mit DMR-DL Motorola & DMRplus
TG 2623 Niedersachsen/Bremen dyn./stat. regionale Gruppe mit DMR-DL Motorola & DMRplus
TG 2624 Nordrhein-Westfalen dyn./stat. regionale Gruppe mit DMR-DL Motorola & DMRplus
TG 2625 Rheinland-Pfalz/Saarland dyn./stat. regionale Gruppe mit DMR-DL Motorola & DMRplus
TG 2626 Hessen dyn./stat. regionale Gruppe mit DMR-DL Motorola & DMRplus
TG 2627 Baden-Württemberg dyn./stat. regionale Gruppe mit DMR-DL Motorola & DMRplus, und mit WiresX DO0OKO-ROO
TG 2628 Bayern dyn./stat. regionale Gruppe mit DMR-DL Motorola & DMRplus, und mit WiresX DL-Bayern
TG 2629 Sachsen/Thüringen dyn./stat. regionale Gruppe mit DMR-DL Motorola & DMRplus

Bei längeren Gesprächen biete sich an, die Nationale TG262 Deutschland oder die Landes Talkgruppen TG2620 bis TG2629, mit einem QSY für Anrufende Stationen freizumachen. Deshalb wurden dafür folgende Ausweich-TGs benannt.

TG Nummer Bezeichnung
TG26200 dynamisch aktivierte TG namens TAC1
TG26299 dynamisch aktivierte TG namens TAC2
TG26233 dynamisch aktivierte TG namens TAC3
TG26266 dynamisch aktivierte TG namens TAC4

Im Besonderen gibt es weitere TalkGroups, die eine Verbindung in ein anderes Netz, wie zum Beispiel D-Star oder C4FM usw., zulassen. Die TG263 ist die MultiMode TG, in der DMRplus, D-Star und C4F verbunden wurde. Es lohnt sich, dort einmal CQ zu rufen. Hier eine unvollständige Auflistung.

TG Nummer Name Beschreibung
TG23205 Austria Link zu XLX022 Modul A
TG23207 Südtirol Link zu XLX022 Modul F
TG23207 Südtirol Link zu XLX321 Modul F
TG2329 C4FM Link zu C4FM OE-Austria-Room DTMF 2329
TG26204 Link zu D-Star XRF433 Modul B
TG26205 XRF-DL Link zu D-Star XRF456 Modul B
TG26208 DE Germany Link zu YSF-Room „DE Germany“
TG26210 DL-Bayern Link zu Wires-X DL-Bayern
TG26226 NorthStar Link zu D-Star DCS787 Modul C
TG26227 NorthStar Link zu D-Star DCS787 Modul F
TG26229 NordWest Link zu D-Star XLX421 Modul D und DE DL-Nordwest sowie WiresX Room DL-NORDWEST-YSF
TG2627 C4FM Link zu C4FM DO0OKO DTMF 2720
TG263 BM Multimode Link zu DMRplus TG263, D-Star XRF850 Modul A, C4FM YSF-Raum "DE Germany", C4FM Wires-X „DL-WIRESX-BM263“
TG26300 BM Mulitmode TAC Link zu D-Star XRF850 Modul B
TG26345 Kreis Herford Link zu D-Star XLX508 Modul H
TG26346 Kreis Herford Link zu D-Star XLX508 Modul G
TG263333 Twitter-Runde Link zu XLX518 T Twitter-Runde http://xlx518.n18.de/
TG2645183 Link zu D-Star XLX518 C http://xlx518.n18.de/
TG2645186 Link zu D-Star XLX518 F http://xlx518.n18.de/
TG2645189 Link zu D-Star XLX518 I YSF DE Ruhrgebiet http://xlx518.n18.de/

Ein Cluster bezeichnet den Verbund mehrerer Relais zu einer Region. Man könnte es auch als Regional-Cluster bezeichnen. Die Talkgroup 8, also TG8 wurde schon im Motorola Netz als Regionaler Verbund genutzt. Eine aktuelle Auflistung von Cluster-TGs findest du auf http://bm262.de/cluster/

Dort ist auch die Zuordnung der TG8 mit einer Mirror-TG des jeweiligen regionalen Relais-Verbundes hinterlegt. Typischerweiser wird die TG8 im Timeslot 2 genutzt. Jede TG8 hat eine Mirror-TG, damit die Region auch von außerhalb genutzt werden kann.

Übrigens, das BM262-Team legt ein solches Cluster initial an und die Sysops der Relais bestimmen eigenständig die Teilnahme. Welches Relais nun eine Verbindung zu einem bestimmten Regional-Cluster hat, kannst du hier einsehen: https://brandmeister.network/?page=clusters

Hinweis: Regionale TalkGroups sind in dem jeweiligen Bundesland statisch am Repeater verbunden, in den jeweils anderen Bundesländern aber dynamisch hinzufügbar. Bei Inaktivität wird nach 10 Minuten getrennt.

Mit deiner RX-Liste bestimmst du welche Talkgroups dein Funkgerät empfangen möchte. Deshalb machen wir hier einen Vorschlag, was du einstellen könntest in deinem Codeplug.

Group-Scan-TG-RX List Deutschland für TS 1 und TS 2 Beispiel: RX1-DL für TS 1 und RX2-DL TS 2

RX1-DL:

TG1 WW TG91 WW TG2 EU TG92 EU TG20 DACH TG910 Deutsch WW TG920 DACH TG 262 DL und Anruf statisch TG 232 OE dynamisch TG 228 CH dynamisch TG 222 Italien dynamisch TG 2xx

RX2-DL:

TG 8 TG 9 TG 2620 TG 2621 TG 2622 TG 2623 TG 2624 TG 2625 TG 2626 TG 2627 TG 2628 TG 2629

In diesem Handbuch bzw. Wiki sind primär die gängigen TalkGroups genannt, wer allerdings einen umfänglichen Eindruck der möglichen Talkgroups weltweit bekommen möchte, der sollte jetzt einen Blick in diese Übersicht werfen: https://wiki.brandmeister.network/index.php/Category:Country

Niederlande

https://bm.pd0zry.nl/index.php/The_Netherlands

  • TG 204 Nederland
  • TG 2041 Nederland Noord
  • TG 2042 Nederland Midden
  • TG 2043 Nederland Zuid
  • TG 2044 Nederland Oost

Belgien

https://wiki.brandmeister.network/index.php/Belgium

  • TG 206 Belgium
  • TG 2061 Belgium Vlaams
  • TG 2062 Belgium Francais
  • TG 2063 Belgium Deutsch

Frankreich

https://wiki.brandmeister.network/index.php/France

  • TG 208 France
  • TG 2081 France Mediterranee
  • TG 2082 France Alpes
  • TG 2083 France Midi Pyrenees
  • TG 2084 France Est
  • TG 2085 France Ouest
  • TG 2086 France Atlantique
  • TG 2087 France Nord
  • TG 2088 France Centre
  • TG 2089 France DOM-TOM
  • TG 2080 France Ile De France

Spanien

https://wiki.brandmeister.network/index.php/Spain

  • TG 214 Spain
  • TG 2141 - District EA1
  • TG 2142 - District EA2
  • TG 2143 - District EA2
  • TG 2144 - District EA4
  • TG 2145 - District EA5
  • TG 2146 - District EA6
  • TG 2147 - District EA7
  • TG 2148 - District EA8
  • TG 2149 - District EA9

Italien

https://wiki.brandmeister.network/index.php/Italy

  • TG 222 Italia Statico su tutti i ripetitori collegati
  • TG 22201 – Lazio
  • TG 22202 – Sardegna
  • TG 22202 – Sardegna
  • TG 22203 – Umbria
  • TG 22211 – Liguria
  • TG 22212 – Piemonte
  • TG 22213 - Valle d’Aosta
  • TG 22221 – Lombardia
  • TG 22231 – Friuli Venezia Giulia
  • TG 22232 – Trentino Alto Adige
  • TG 22233 – Veneto
  • TG 22241 – Emilia Romagna
  • TG 22251 – Toscana
  • TG 22261 – Abruzzo
  • TG 22262 – Marche
  • TG 22271 – Puglia
  • TG 22281 – Basilicata
  • TG 22282 – Calabria
  • TG 22283 – Campania
  • TG 22284 – Molise
  • TG 22291 – Sicilia
  • TG 8515 - Unico TG DSTAR ITA collegato a XLX77 - Gruppo Radio Firenze
  • TG 2229192 - WiresX Room ITA
  • TG 2229193 - YSF BM2221 - Disponibile ma non attivo
  • TG 8800 - Cluster

Österreich

https://wiki.brandmeister.network/index.php/Austria

  • TG 2320 OE Master
  • TG 2321 Wien
  • TG 2322 Salzburg
  • TG 2323 Niederösterreich
  • TG 2324 Burgenland
  • TG 2325 Oberösterreich
  • TG 2326 Steiermark
  • TG 2327 Tirol
  • TG 2328 Kärnten
  • TG 2329 Vorarlberg

Schweiz

https://wiki.brandmeister.network/index.php/Switzerland

  • Nationale User Activated TalkGroups für TimeSlot 1
  • TG 22801 – UA 1
  • TG 22802 – UA 2
  • TG 22803 – UA 3
  • TG 22804 – UA 4
  • TG 22810 – Verbindung mit WIRES-X Raum „HB9-BM-WIRESX“ (Node 27628)
  • Talk Groups für TimeSlot 2
  • TG 2280 – Schweiz Deutsch
  • TG 2281 – Suisse Romande 1
  • TG 2282 – Wallis
  • TG 2283 – Bern / Solothurn
  • TG 2284 – Basel
  • TG 2285 – Aargau / Zentralschweiz
  • TG 2286 – Tessin
  • TG 2287 – Graubünden
  • TG 2288 – Zürich
  • TG 2289 – Ostschweiz
  • TG 22811 – Waadt (verbunden mit WIRES-X Raum „HB9VD-ROOM“ Node 27095)
  • TG 22812 – Genf

Großbritannien

https://wiki.brandmeister.network/index.php/United_Kingdom

  • TG 2350 UK
  • TG 2351 UK
  • TG 2352 UK
  • TG 2353 UK

Ukraine

https://wiki.brandmeister.network/index.php/Ukraine

  • TG 2551 Ukraine
  • TG 2552 Ukraine / Link zu XRF255B
  • TG 2554 Ukraine / Link zu DCS002B

USA

https://wiki.brandmeister.network/index.php/United_States_of_America

  • TG 3100 USA - Nationwide
  • TG 31090 USA - Area 0
  • TG 31091 USA - Area 1
  • TG 31092 USA - Area 2
  • TG 31093 USA - Area 3
  • TG 31094 USA - Area 4
  • TG 31095 USA - Area 5
  • TG 31096 USA - Area 6
  • TG 31097 USA - Area 7
  • TG 31098 USA - Area 8
  • TG 31099 USA - Area 9

FAQ / Häufig gestellte Fragen

Mit FAQ's werden häufig gestellte Fragen gesammelt und beantwortet. Fragen und Antworten zum BrandMeister gibt es sicherlich viele. Weitere fragen beantwortet das BM262-Team gern per E-Mail. Schreibe an info at bm262.de Und wenn Du Mal eine Frage hast, solltest du zunächst einen Blick in dieses Handbuch und in die FAQ's werfen.

Wie kann ich am Brandmeister teilnehmen?

Alles, was man für zum Funkbetrieb im BrandMeister DMR-Netzwerk benötigt, ist ein DMR-fähiges Funkgerät mit einprogrammierter eigener DMR-ID (Bestandteil des „Code Plug“) und einen Repeater in Reichweite, der mit unserem DMR-Netz verbunden ist. Steht kein entsprechender Repeater in Reichweite zur Verfügung, kann der Zugang auch über einen Hotspot mit einem DVMEGA-Board oder einem DV4mini und dem DV4MF2 ControlPanel erfolgen. Was dazu im Detail notwendig ist, findest Du in unserem Wiki.

Was erwartet mich im BrandMeister?

Durch das flexible Konzept des BrandMeisters kann man schnell in Kontakt mit anderen Funkamateuren kommen. Entscheidend ist hier aber die Talkgroup (Sprechgruppe), und nicht der Timeslot (Zeitschlitz). Ein erster Versuch, ein QSO durchzuführen, ist besonders einfach in der TG262 möglich. Rufe einfach CQ in der deutschlandweit gehörten Talkgroup.

Benötige ich einen besonderen Codeplug ?

Das BrandMeister DMR-Netzwerk arbeitet nach dem DMR-Standard und bietet die weltweit bekannten Sprechgruppen/Talkgroups. So wird ein lokaler Anruf, wie auch im DMRplus (Hytera-Netzwerk), auf dem TS2 / TG9 durchgeführt. Ein deutschlandweiter CQ-Ruf, der über alle Repeater im BrandMeister-DL-Netzwerk ausgesendet wird, erfolgt auf TS1 / TG262. Die Echofunktion (der Papagei) wird über einen Einzelruf (Single-Call) mit der DMR-ID 262997 ausgeführt, damit kann die eigene Aussendung kontrolliert und zurückgehört werden. Großer Vorteil dabei im Vergleich zu anderen DMR-Netzwerken, alle übrigen Stationen auf dem Kanal werden nicht durch die Aussendung gestört.

Gibt es eine Echo-Funktion?

Ja, und zwar per „private call“ an die 262997 wird die Echo-Funktion angesprochen. Es können bis zu ca. 30 Sekunden aufgezeichnet werden, die dann nach einer Umschaltpause wiedergegeben werden.

Funktionieren "Private Calls" zu Individualrufzeichen mit dem DV4mini?

Derzeit werden ausgehende „Private Calls“ an Individualrufzeichen (=7-stellige DMR-IDs) durch die dv_serial des DV4mini nicht unterstützt. Eingehende „Private Calls“ hingegen sind über den DV4mini zu hören, können aber nicht beantwortet werden.

Das Problem ist nicht durch das BrandMeister-Netz zu verantworten, sondern liegt an der Eigenart der dv_serial, sämtliche ausgehenden Rufe über die TG9 abzubilden und somit private Anrufe auch auf die TG9 umzubiegen.

Darf ich meine Positionsdaten übertragen (DPRS) ?

Im BrandMeister DMR-Netzwerk erfolgt die Übertragung der Positionsdaten als Telemetrie bei freier Signalisierung auf dem gewählten Kanal, somit werden laufende QSO’s und andere Stationen nicht durch die Übertragung gestört. Dabei ist dies nicht vom verwendeten Zeitschlitz (TS) abhängig. Die Übertragung der eigenen Positionsdaten erfolgt an die DMR-ID 262999, diese muß im Codeplug programmiert werden, dann erscheinen die Daten auch bei APRS.fi.

Hören alle OM, die sich auf dem Relais im Zeitschlitz 2 befinden, das QSO?

Es hören alle OM weltweit das Gespräch welche die gleiche TG statisch oder dynamisch auf einem Relais abonniert haben und das auch auf dem TS1 sofern sie diese TG in ihrer TG-RX Liste drin haben.

Muss ich wiederholt beim Senden/PTT die TG (z.B. TG2628) aussenden?

Ja. Bei jedem Durchgang musst Du die TG z.B. TG2628 senden. Entweder ist diese im Codeplug direkt im jeweiligen Speicherplatz eingestellt (das ist am bequemsten). Oder Du hast sie im Adressbuch/Schnellwahl geöffnet (sofern vom Funkgerät unterstützt). Oder Du nutzt die Hangtime des Relais.

Kann ich eine eigene statische Talkgroup bekommen ?

Jede TG kann unter Berücksichtigung der bereits definierten TG eine TG dynamisch genutzt aktiviert werden. Praktisch bedeutet das, dass eine Gruppe sich absprechen könnte die TG4711 zu nutzen, da man vielleicht einen Bezug zu dieser Nummernfolge hat. Manchmal mach es Sinn für ein Thema oder Gruppe sowie eine Region eine TG fest zu definieren. Grundsätzlich ist man in der Gestaltung der TGs frei. Jedoch sollen die ersten drei Stellen der TG mit dem Landeskenner beginnen. Wir in DL haben uns folgendermaßen arrangiert: LänderTG+Bundesland+Untergruppen.

Zum Beispiel

262 DL
2628 Bayern
26285 Ingolstadt

Damit wäre die zuvor genannte Gruppe gut beraten die TG 2624711 zu nutzen und mein BM262-Team anzufragen ob 2624711 als KölnerWasser definiert werden kann.

Technisch ist dies alles möglich, das BM262-Team bittet aber vorher sich genau zu überlegen ob dieser technische Aufwand sich lohnt und ob die Gruppe ein allgemeines Interesse bedient. Tatsächlich stehen bereits sehr viele definierte Talkgroups zur Verfügung, die man zu jeder Zeit für seine kleine Gruppe nutzen kann. Gern steht das BM262-Team hier beratend zur Seite.

Wie löse ich die Kopplung, wenn ich nun mit einem OM z.B. in Hessen TG2626 sprechen möchte?

Du lässt das Relais abfallen und sendest dann einfach auf der TG2626. Wenn Du willst könntest Du noch mit der TG4000 als GroupCall vorher alle dynamischen TGs trennen. Sofern welche aktiv sind.

Die englischsprachige FAQ Webseite (https://ask.brandmeister.network/questions/) bietet noch weitere Details und praktische Antworten.

Weiterführende Dokumente

So finden sich im Internet weitere gute Beschreibungen und nützliche Webseiten, die die Nutzung des Brandmeister-Netzes erleichtern. Wer sich in englischer Sprache über den BrandMeister weltweit informieren möchte, dem bietet das BrandMeister-Wiki https://wiki.brandmeister.network eine umfangreiche Quelle. In diesem offiziellen BrandMeister-Wiki hat Deutschland eine eigene kleine Seite, https://wiki.brandmeister.network/index.php/Germany

Es sei noch einmal auf das deutsche BrandMeister-Wiki hingewiesen, hier hilft das Wiki mit seiner Suchfunktion, weitere Informationen zu finden. Das BrandMeister-Handbuch für BM262 ist Bestandteil diese Wikis. Auch du kannst dich dort beteiligen und Informationen selbst bereitstellen, ganz im Sinne des Ham-Spirits. Dazu kannst du einen Wiki-Zugang bekommen, oder aber du machst einen Textvorschlag per eMail an das BM262-Team.

Weitergehende Hilfe

Das deutsche BrandMeister-Team bietet verschiedene Kontaktmöglichkeiten an. So kann bei einem Problem eine E-Mail an info@bm262.de gesendet werden. Damit ist sichergestellt, dass das BM262-Team direkt und schnell erreicht werden kann.

Aber auch auf dem Funkweg, kann in der Talkgroup 262 mittels CQ-Ruf oftmals ein OM gefunden werden der weiterhelfen kann. An dieser Stelle ein Dankeschön an DO6ED, DG9VH und viele mehr, die aktiv auf der TG262 Hilfe leisten.

Auch die deutschsprachige Online-Communities stellen einen Weg dar, wie man Hilfe bekommen kann. Dazu wurden Chat-Gruppen und auch eine Facebook-Gruppe angelegt. Neuigkeiten aus und zum BrandMeister Netz findest du auf unsere Webseite http://www.bm262.de

Aktuell setzt sich das deutsche Team den OMs DL3OCK Denis, DL1IK Burkhard, DH6MBT Torben, DK5RAS Ralph, DK5RTA Robert und DL5RFK Klaus zusammen. Durch unseren völlig unterschiedlichen Familien- und Arbeitssituationen sind wir gefühlt 24h erreichbar und versuchen die wenigen wirklichen administrativen Aufgaben am Master zu erledigen. Dabei legen wir sehr viel wert auf neutralität und schauen uns gegenseitig auf die Finger, dem BM Grundsatz immer gerecht zu werden. Innerhalb des Teams gibt es keine Hierarchie und alle Entscheidungen werden diskutiert und danach gemeinschaftlich realisiert. Zusätzlich beantworten wir Fragen innerhalb und ausserhalb der Community zum Thema BM und DMR-Hardware, wobei sich jeder auf dem ein oder anderen Gebiet spezialisiert hat. Schlussendlich macht uns das ganze riesig Spass, was vielleicht auch das Geheimnis unseres Erfolges / Antriebes ist. Manchmal, denke ich, würde sich manch kommerzieller Anbieter ein Servicelevel, welche wir teilweise im BM an den Tag legen, wünschen. Wir hoffen mit diesen Zeilen den Brandmeister noch transparenter gemacht zu haben und würden uns freuen wenn ihr die ein oder andere neue Information weiter tragt. Dieses Dokument darf und soll sogar jederzeit weiterverbreitet werden. Und sollte es immer noch Unklarheiten geben scheut Euch nicht auf uns zuzugehen. Wir werden definitiv zu jeder Frage eine fachlich passenden Antwort finden.

Online-Communities

Im Zeitalter des Internets findet die Kommunikation einer Gemeinschaft, wie sie die der Funkamateure ist, auf unterschiedlichen Plattformen statt. Folgend eine Auflistung:

Dort gibt es eine Chat-Gruppe mit Rund 800 Teilnehmer (Stand März 2022) in der ein Anwender-Support für BrandMeister im deutschsprachigen Raum angeboten wird. Die Gruppe trägt den Namen „DL HB OE User BrandMeister“ und ist hier direkt aufzurufen: https://t.me/User_BM262

Smartphone Apps

Das BrandMeister Dev-Team stellt im Google-PlayStore eine kleine Handy-App zur Verfügung mit der man leicht dem Funkverkehr zuhören kann. Hier kannst du die Hoseline App downloaden

Danksagung

Ein großes „Dankeschön“ geht an alle, die sich aktiv an der Entwicklung, Dokumentation und Nutzung des BrandMeister-Netzwerkes beteiligen und die diese Dokumentation ermöglicht haben.

An dieser Stelle sollten wir noch an die Funkamateure denken, die hinter dem BrandMeister ihr Wissen und ihre Arbeit in das Projekt stecken.

Denis, DL3OCK
Artem Prilutskiy, R3ABM
Rudy Hardeman, PD0ZRY
Aaron Elekes, N5VAE
Terry Gillard, NX7R
Dan Feeney, N6BMW
Will Wright, W4WWM
Stefan, DK6TM
Robert Garcia, N5QM

…….Danke!

Aufmerksamkeit

Wer nun von dem weltweiten DMR-Netz BrandMeister überzeugt ist, und dies gern zeigen möchte, kann im Online-Shop mit einem Produkt seiner Wahl es zeigen.

In eigener Sache

Sollte hier in diesem BrandMeister Handbuch ein Fehler enthalten sein oder aber eine Information fehlen, dann kontaktiere bitte das deutsche BrandMeister-Team, zum Beispiel einfach per eMail. Wir sind für jeden Verbesserungsvorschlag offen. Selbst das aktive Schreiben im Wiki ist für interessierte jederzeit möglich.